- Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik
- Promotion im Fach Politikwissenschaft bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer
- Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg
- Thematische Schwerpunkte: Geschlechterforschung, vergleichende Regierungslehre und politische Ideengeschichte, Demokratie- und Gerechtigkeitstheorien, Deutschland nach 1945, Rhetorik und Präsentation
Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
Studium
07/2020 | Ernennung zur Hon. Professorin, Universität Freiburg |
07/1995 | Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer |
11/1989 | Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien im Beifach Deutsch |
07/1989 | Magisterprüfung in den Fächern Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Alte Geschichte |
05/1989 | Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politikwissenschaft und Geschichte |
10/1982 – 11/1989 | Studium der Geschichte, Politik und Germanistik |
Berufliche Tätigkeiten
09/2008 – heute | stellvertretende Institutsleiterin des Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V |
08/2007 – 09/2008 | B.A.-Beauftragte und Studiengangskoordinatorin am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg |
10/2005 – 09/2006 | Vertretung des Lehrstuhls für Moderne politische Theorien (Prof. Dr. Frank Nullmeier, W 3), Universität Duisburg-Essen |
seit 08/2003 | Margarete-von-Wrangell Habilitationsstipendiatin |
08/1996 – 07/2003 | Wissenschaftliche Referentin am Studienhaus Wiesneck, Institut für Politische Bildung, Baden-Württemberg e.V. |
09/1996 – heute | Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg, Lehrstuhl Prof. Dr. Jürgen Rüland |
08/1995 -08/1996 | Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg |
02/1995 – 09/1995 | Werkvertrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst Baden-Württemberg zur Erstellung eines Projektleitfadens mit didaktischem Materialien für ein Bestärkungs- und Strategieseminar für Kreis-, Gemeinde- und Ortschaftsrätinnen |
02/1994 – 04/1994 | Forschungsaufenthalt in Tokio, Parlamentsbibliothek Tokio und National Institute of Educational Research |
02/1993 – 04/1993 | Forschungsaufenthalt in Washington D.C., National Archives, Außenstelle Suitland, Maryland |
02/1991 – 07/1995 | Wissenschaftliche Angestellte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg |
10/1989 – 01/1991 | Geprüfte Hilfskraft am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg |
10/1986 – 09/1989 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Freiburg |
Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
07/1995 – 08/1996 | gewählte Vertreterin des Akademischen Mittelbaus im Senat der Universität Freiburg |
07/1992 – 08/1996 | stellvertretende Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät IV der Universität Freiburg |
Mitgliedschaften
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Deutschland und Europa“, hg. von der Landeszentrale für Politische Bildung, Baden-Württemberg
- Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, AdB
- Associate Editor im Beirat von www.Regierungsforschung.de, NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
- Mitherausgeberin der Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien (FZG)
- Mitglied der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft (DVPW)
- Juni 2004 bis September 2006 gewählte Sprecherin des Arbeitskreises Politik und Geschlecht in der DVPW
- seit März 2018 erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute (AG OWI)
Akdemische Lehrveranstaltungen
an der Universität Freiburg
WiSe 2019/20 | HS Politische Theorie (interdisziplinär): Privatheit und Öffentlichkeit (zs. mit Prof. Dr. Nina Degele) |
SoSe 2019 | HS Politische Theorie: Demokratie und Gerechtigkeit |
WiSe 2018/19 | HS Politische Theorie (interdisziplinär): 100 Jahre Frauenwahlrecht – eine globalhistorische und -politische Perspektive (zs. mit Prof. Dr. Sylvia Paletschek) |
SoSe 2018 | HS Politische Theorie: Begrenzungen der Demokratie – Zur aktuellen Debatte um die Krise der Demokratie |
WiSe 2017/18 | HS Politische Theorie: Gleichheit, Differenz und Diversität – Aktuelle Theoriekonzepte und politische Strategiedebatten in der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung |
SoSe 2017 | PS Politische Theorie: Demokratie und Gerechtigkeit |
WiSe 2016/17 | HS Politische Theorie: Von der kritischen Theorie zur deliberativen Demokratie – Jürgen Habermas‘ politische Theorie und ihre Rezeption |
SoSe 2016 | HS Politische Theorie: Demokratie in der Kritik – Aktuelle demokratietheoretische Debatten |
WiSe 2015/16 | HS Politische Theorie: Demokratie und Diversität – Aktuelle Theoriekonzepte und politische Strategien |
SoSe 2015 | HS Politische Theorie (interdisziplinär): Geschlechterforschung zwischen Analyse, Kritik und politischer Praxis (zusammen mit Prof. Dr. Nina Degele) |
WiSe 2014/15 | HS III: Analytik der Macht und moderne Regierungstechnologien – Zur politik- und demokratietheoret. Relevanz von Michel Foucault |
SoSe 2014 | PS Politische Theorie: Von der kritischen zur postkolonialen Theorie |
WiSe 2013/14 | HS Politische Theorie: Demokratietheorien |
SoSe 2013 | Vorlesung: Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien |
WiSe 2012/13 | HS Politische TheorieI: Vom kommunikativen Handeln zur demokratischen Weltgesellschaft: Jürgen Habermas‘ politische Theorie und ihre Rezeption |
SoSe 2012 | HS Politische Theorie: Demokratietheorien |
WiSe 2011/12 | HS Politische Theorie: Geschlechtertheorie und Geschlechterdemokratie (zs. mit Nina Degele) |
SoSe 2011 | HS Politische Theorie: Paradoxe Gleichheit? Gleichheit und Ungleichheit(en) in der Demokratietheorie |
WiSe 2010/11 | HS Politische Theorie: Legitimation durch Partizipation. Eine Analyse der aktuellen demokratietheoretischen Debatte |
SoSe 2010 | Vorlesung: Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien |
WiSe 2009/10 | HS III: Hybride Diskurse und situiertes Wissen: Politisches Denken im globalen Kontext (zs. mit Ursula Degener) |
SoSe 2009 | HS III: Freiheit, Gleichheit, Solidarität – Demokratietheoretische Diskurse von der frühen Neuzeit bis zur Postmoderne |
SoSe 2008 | Vorlesung: Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien GK III: Vertragstheorien HS III: Wozu Geschichte der politischen Ideen? Methodologie politischer Ideengeschichtsschreibung |
WiSe 2007/08 | HS I: Sozialpolitik im Wandel HS III: Demokratietheorien |
SoSe 2007 | Vorlesung: Einführung in Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien GK III: Anthropologie und Staatsauffassung im klassischen und neuzeitlichen politischen Denken |
WiSe 2006/07 | HS III: Demokratietheorien |
SoSe 2006 | Vorlesung: Politische Theorie der Gegenwart Vorlesung: Geschichte und Entwicklungslinien politischer Theorien HS: Politische Theorien des Gesellschaftsvertrages HS: Individuum, Gesellschaft und Demokratie: Moderne und postmoderne Demokratietheorien Proseminar: Anthropologie und Staatsauffassung im klassischen und neuzeitlichen politischen Denken |
WiSe 2005/06 | Vorlesung: Politische Theorien der Gegenwart HS III: Theorien sozialer Gerechtigkeit HS III: Demokratietheorien Proseminar: Wozu Geschichte der politischen Ideen? |
SoSe 2005 | HS III: Politische Theorien im 20. Jahrhundert GK I: Das politische System der BRD |
WiSe 2004/05 | HS III: Vertragstheorien GK II: Die Europäische Union |
SoSe 2004 | HS III: Theorien sozialer Gerechtigkeit GKII: Internationaler Terrorismus |
WiSe 2003/04 | HS III: Feministische Theorien und Gender Studies GK II: Die Europäische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung |
SoSe 2003 | GK III: Moderne politische Theorie I und II |
WiSe 2002/03 | GK III: Klassische Staatsphilosophie |
SoSe 2002 | Wozu Geschichte der politischen Ideen? Methoden politischer Ideengeschichtsschreibung |
WiSe 2001/02 | Europäische Integration |
SoSe 2001 | Politische Theorien im 20. Jahrhundert |
WiSe 2000/01 | GK II: Globalisierung und Probleme politischer Steuerung |
SoSe 2000 | Politische Theorien und ideale Herrschaft in der Antike |
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberschaften
- Einführung in die politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten. Stuttgart 2020: Kohlhammer-Verlag (hgg. mit Gisela Riescher und Anna Meine).
- Rechter Terror und Rechtsextremismus. Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungsarbeit. (zs. mit Uwe Wenzel und Ulrich Eith), Schwalbach/Ts. 2015: Wochenschau Verlag.
- Klassische Staatsphilosophie — Platon bis Rousseau. Texte und Einführungen von Dieter Oberndörfer und Beate Rosenzweig. München 2000, 3. Auflage 2015: C.H.Beck
- Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse. Stuttgart 2012: Steiner Verlag (hgg. mit Gisela Riescher)
- Islamistischer Terrorismus – Hintergründe und Gegenstrategien. Schwalbach/Ts. 2006: Wochenschau Verlag (hgg. mit Ulrich Eith)
- Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit – feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden 2006: VS Verlag (zus. mit Ursula Degener)
- Jugend und Politik. Bestandsaufnahme, Bewertung und Konsequenzen, Schwalbach, Ts. 2005: Wochenschau Verlag (hgg. mit Ulrich Eith)
- Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft – Ein Gesellschaftsmodell der Zukunft? Schwalbach/Ts. 2004: Wochenschau Verlag (hgg. mit Ulrich Eith/Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung 2).
- Deutsche Einheit – Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2003: Wochenschau Verlag (hgg. mit Ulrich Eith/Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung 1).
- Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Besatzungs- und Schulreformpolitik in Deutschland und Japan, Stuttgart 1998: Franz Steiner (Diss. 1995).
Aufsätze
- Privatheit und Öffentlichkeit. In: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate/Meine, Anna (Hg.): Einführung in die politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten. Stuttgart i.E.
- Was heißt politische Theorie? In: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate/Meine, Anna (Hg.): Einführung in die politische Theorie. Grundlagen – Methoden – Debatten. Stuttgart i.E.
- Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms. In: FZG 24/2018, S. 5-11 (zs. mit Joris A. Gregor/Bettina Wuttig/Sigrid Schmitz
- Feminismus. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge – Methoden – Strömungen, Stuttgart 2018: J.B.Metzler, S. 227-238.
- Belebende Kritik oder Abgesang des Demokratischen? Zur aktuellen Debatte um die Krise der Demokratie. In: Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Hg.): AdB Jahresthema 2017, S. 12-17 (zs. mit Ulrich Eith).
- Öffentlichkeit – Protest. Von kommunikativem Anspruch und transnationaler Politik. In: Kreide, Regina/Andreas Niederberger (Hg.): Internationale politische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart 2016: J.B. Metzler, S. 141-154 (zs. mit Uwe Wenzel).
- Carole Pateman. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2014: Springer VS, S. 325-328.
- Einleitung zu Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate (Hg.):Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Stuttgart 2012: Steiner Verlag, S. 13-17 (zus. mit Gisela Riescher).
- Emanzipation – oder wer sind wir eigentlich? Die aktuelle geschlechtertheoretische Debatte und ihre Relevanz für die außerschulische politische Bildung, in: Außerschulische Bildung 4/2012, S. 278-286.
- Staatlichkeit und Partizipation. Zur Analyse eines Spannungsverhältnisses aus feministischer Sicht, in: Riescher, Gisela/Rosenzweig, Beate (Hg.):Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Stuttgart 2012: Steiner Verlag, S. 155-173 (zus. mit Ursula Degener).
- Von der Bedeutung des Privaten für die Politik – Grenzziehungen zwischen oikos und polis bei Platon und Aristoteles, in: Seubert, Sandra/Niesen, Peter (Hg.): Grenzen des Privaten. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Band 16, Baden-Baden 2010: Nomos, S. 25-40.
- Das japanische Oberhaus – Die „Kammer der Berater“, in: Riescher, Gisela/Ruß, Sabine/Haas, Christoph (Hg.): Zweite Kammern, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2010, S. 291-309.
- Von der Bedeutung des Privaten für die Politik – Grenzziehungen zwischen oikos und polis bei Platon und Aristoteles. In: Seubert, Sandra/Niesen, Peter (Hg.): Grenzen des Privaten. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Band 16, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 25-40.
- Begrenzte Moderne – Das Verhältnis von Privatheit und Politik bei John Locke. In: Salzborn, Samuel (Hg.): Die liberale Staatstheorie von John Locke. Baden-Baden: Nomos 2010, S. 115-131.
- Die Komplexität der Demokratie – Zu aktuellen Entwicklungen und Konsequenzen für die politische Bildungsarbeit. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Hg.): Werkstatt der Demokratie. 50 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten. Beiträge zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Essen 2009, Klartext, S. 199-207 (zs. mit Ulrich Eith).
- Zwischen egalitärem Gleichheitspostulat und residualem Patriarchalismus: Die liberale Begründung der Trennung von Familie und Politik. In: Heinz, Marion / Kuster, Friederike (Hg.): Geschlechterordnung und politische Ordnung. Berlin 2012: Akademie Verlag, S. 119-137.
- Einleitung: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit – eine kritische Bestandsaufnahme unter feministischer Perspektive, in: Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit – feministische Analysen und Perspektiven, Wiesbaden 2006: VS Verlag, S. 11-34 (zus. mit Ursula Degener)
- Bewusste Traditionsbrüche oder Vervollständigungen des Kanons – Feministische Perspektiven auf die politische Ideengeschichte, in: PVS 46/2005 (4), S. 697-710.
- Gleichheit, Differenz und Differenzen – Feministische Kontroversen um die politische Philosophie Platons, in: Feministische Studien (23) 2005, S. 242-258.
- Von cleavage keine Spur? Zu Kontinuität und Wandel des japanischen Parteiensystems, in: Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (Hg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien. Opladen 2001: Westdeutscher Verlag, S. 262-279.
- Opfer, Verliererinnen, ungleiche Schwestern? Zur Situation von Frauen in Ost- und Westdeutschland nach der Vereinigung, in: Wehling, Hans-Georg (Hg.): Deutschland Ost – Deutschland West. Eine Bilanz, Opladen 2002: Leske und Budrich, S. 178-198; (erstveröffentlicht in: Der Bürger im Staat 50. Jg, (4) 2000).
- Auf dem Weg in ein emanzipiertes Europa? Geschlechterpolitik und europäische Integration, in: Freiburger Frauenstudien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 2/1999, S. 233-246.
- Clara Zetkin, in: Hauptwerke der politischen Theorie, hg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann, Stuttgart 1997, S. 547-550.
- Louise Otto-Peters, in: Hauptwerke der politischen Theorie, hg. von Theo Stammen, Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann, Stuttgart 1997, S. 377-381.
- Aufbruch oder Resignation? Frauen im Prozess der deutschen Vereinigung, in: Dieter Oberndörfer/Gerd Mielke/Ulrich Eith (Hg.): Die Bundesrepublik im Umbruch. Analysen zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl 1990, Freiburg 1992, S. 145-167.
- Die Umerziehung zweier besiegter Nationen: Die Reeducation-Politik der Amerikaner in Deutschland und Japan – ein Vergleich, in: Bildung und Erziehung 43 (1990), S. 449-458.
Schulbücher
- Politische Strukturen und Prozesse in der Bundesrepublik. S II, Sozialwis-senschaftliche Welt, Bd. III. Ein Lehrbuch für den Oberstufenunterricht an Gymnasien. Frankfurt am Main 2002, (Verlag Moritz Diesterweg) (zusammen mit Karl A. Otto und Karin Wetterau).
- Geschichte 12, Lehrbuch für den Oberstufenunterricht: Herausforderungen der Moderne. Hannover 2002: Schroedel Verlag (Autorenteam).
- Geschichte 13, Lehrbuch für den Oberstufenunterricht: Die Welt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Hannover 2003: Schroedel Verlag (Autorenteam)