Prof. Dr. Ulrich Eith

Institutsdirektor

ulrich.eith@wiesneck.de

  • Studium der Politikwissenschaft, Mathematik und Soziologie; Promotion und Habilitation in Politikwissenschaft
  • Professor am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg und Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Wahlen Freiburg
  • Fachgutachter für Fachzeitschriften und politische Stiftungen; wissenschaftlicher Kommentator in Printmedien, Rundfunk und Fernsehen; Politikberater für Parteien, Fraktionen, Regierungen und Verwaltungen
  • Thematische Schwerpunkte: Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Vergleich politischer Systeme und Entscheidungsprozesse, Föderalismus, Regieren in Mehrebenensystemen, Vergleichende Kommunal- und Regionalforschung, Wahl-, Parteien- und Einstellungsforschung, Politische Beteiligung, Politischer Extremismus/Populismus, Europäischer Integrationsprozess und Europäische Union, Demokratietheorien, Wissenschaftstheorien

Ausbildung und berufliche Tätigkeit

1989 Magister Artium (M.A.) in Wissenschaftlicher Politik (HF) und Mathematik (HF)
1995 Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) in Wissenschaftlicher Politik (HF), Mathematik (NF), Soziologie (NF)
Titel der Dissertation: „Wählerverhalten in Sachsen-Anhalt. Zur Bedeutung sozialstruktureller Einflußfaktoren auf die Wahlentscheidungen 1990“
2002 Habilitation in Wissenschaftlicher Politik
Titel der Habilitationsschrift: „Parteineigung in Deutschland in den 1990er Jahren. Politische Einstellungen im Ost-West-Vergleich, demokratietheoretische Implikationen und Konsequenzen für die praktische Politik“
2007

Ernennung zum apl. Professor

   
1985-1989 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg
1990-2001 Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, dann von Prof. Dr. Jürgen Rüland
seit 1992 Geschäftsführer der „Arbeitsgruppe Wahlen Freiburg“ u.a. tätig als Fachgutachter, Politikberater, Kolumnist und wissenschaftlicher Kommentator in Medien
seit 2001 Wissenschaftlicher Angestellter am Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
10/02 – 9/07 Lehrstuhlvertreter von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg
10/07 – 9/08 Lehrstuhlvertreter von Prof. Dr. Franz Walter, Universität Göttingen
seit 10/2008 Direktor des Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
2011 Ruf an die Universität Göttingen (abgelehnt)

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Konzeptionsgruppe „Leitfaden Demokratiebildung“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg (2019/2020)
  • Unabhängige Kommission des Landtags von Baden-Württemberg zur Altersversorgung der Abgeordneten (2017)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg Gisela Erler (seit 2017)
  • Beirat des Europa Zentrums Baden-Württemberg e.V. (seit 2014)
  • Verbund der Jugendbildungsakademien Baden-Württemberg (Sprecher seit 2023)
  • Bundesausschuss Politische Bildung / bap (seit 2009 / Kassenprüfer seit 2022)
  • Kommission „Verwaltung und Finanzen“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. / AdB (seit 2012)
  • Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg
  • Vorstandsmitglied des Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V. Freiburg / ABI
  • Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaft / DVPW
  • Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft / DGfP
  • Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung / DGfW

Akademische Lehrveranstaltungen

(an der Universität Freiburg seit 2008)

  • WS 24/25 HS: Deutschland vor der Bundestagswahl
  • SoSe 24 HS: Theorie und Praxis der repräsentativen-pluralistischen Demokratie
  • WS 23/24 HS: Objektive Erkenntnis? Perspektiven der Wissenschaftstheorie
  • SoSe 23 HS: Die Offene Gesellschaft und ihre Herausforderungen
  • WS 22/23 HS: Deutschlands Parteiensystem im Wandel
  • WS 22/23 HS: Bürger, Staat und politischer Kontext: Krise der repräsentativen Demokratie? (Vertretung Prof. M. Glaab Uni Landau)
  • SoSe 22 HS: Theorie und Praxis der repräsentativen-pluralistischen Demokratie
  • WS 21/22 Hs: Objektive Erkenntnis? Perspektiven der Wissenschaftstheorie
  • WS 21/22 HS: Bürger, Staat und politischer Kontext: Krise der repräsentativen Demokratie? (Vertretung Prof. M. Glaab Uni Landau)
  • SoSe 21 HS: Deutschland vor der Bundestagswahl
  • WS 20/21 HS: Bürger, Staat und politischer Kontext: Krise der repräsentativen Demokratie? (Vertretung Prof. M. Glaab Uni Landau)
  • WS 19/20 HS: Die Europäische Union – Theorien, Politikfelder, Krisen und Zukunftsszenarien
  • SoSe 2019 HS: Die offene Gesellschaft und ihre aktuellen Herausforderungen
  • WS 18/19 HS: Föderale Staaten im Vergleich
  • SoSe 2018 HS: Theorien des Wählerverhaltens und Partzeiensystem am Beispiel der Bundestagswahl 2018
  • WS 17/18 HS: Populismus – zwischen Politikstil und „dünner“ Ideologie
  • SoSe 2017 HS: Objektive Erkenntnis? Wissenschaftstheoretische Zugänge und Standards wissenschaftlicher Forschung
  • WS 16/17 HS: Die Repräsentative Demokratie unter Druck – demokratietheoretische Diskurse und empirische Befunde
  • SoSe 2016 HS: Direkte versus repräsentative Demokratie? Demokratietheoretische und empirische Befunde
  • WS 15/16 HS: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl 2016
  • SoSe 2015 HS: Politische Partizipation
  • WS 14/15 HS: Politische Meinungsbildung und Regieren in der Mediendemokratie
  • SoSe 2014 HS: Objektive Erkenntnis? Wissenschaftstheoretische Zugänge und Standards wissenschaftlicher Forschung
  • WS 13/14 HS: Politischer Protest
  • SoSe 2013 HS: Deutschland vor der Bundestagswahl – Parteien- und Wählermärkte im Wandel
  • WS 12/13 HS: Regieren in komplexen Systemen – zwischen Verhandlungslösungen und Plebisziten
  • SoSe 2012 HS: Föderale Staaten im Vergleich
  • WS 11/12 HS: Objektivität, empirische Nachprüfbarkeit und gesicherte Wahrheit? Karl Poppers Konzeption von Wissenschaft und Offener Gesellschaft
  • SoSe 2011 HS: Vergleichende Kommunalpolitik (Deutschland, USA, Frankreich, Schweiz, Italien)
  • WS 10/11 HS: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl 2011
  • SoSe 2010 HS: Volksparteien zwischen Führung und Partizipation – ein Parteitypus in der Kritik
  • WS 09/10 HS: Föderalismus und Dezentralisierung (Deutschland, USA, Schweiz, Belgien, Großbritannien, Frankreich)
  • SS 2009 HS: Deutschland vor der Bundestagswahl – Veränderungen des politischen Wettbewerbs
  • WS 08/09 HS: Kritischer Rationalismus und Rational Choice in der Demokratietheorie

an der Universität Göttingen

  • SoSe 2008 VL: Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland und internationaler Vergleich
  • PS: Gewaltenteilung und Föderalismus im Vergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Schweiz und die USA
  • HS: Politische Meinungsbildung und Wählerverhalten in der Mediendemokratie
  • WS 07/08 VL: Einführung in die Politikwissenschaft
  • PS: Einführung in die empirische Wahlforschung
  • HS: Regieren und politische Willensbildung im Systemvergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA

an der Universität Freiburg vor 2008

  • SoSe 2007 VL: Einführung in das politische System Deutschlands und in die vergleichende Politikwissenschaft
  • HS: Kommunale Politikgestaltung im internationalen Vergleich: Deutschland, USA, Frankreich, Schweiz
  • WS 06/07 VL: Wissenschaftstheorie, politikwissenschaftliche Methoden und Statistik
  • HS: Regieren und politische Willensbildung im Systemvergleich: Deutschland, USA, Frankreich, Großbritannien
  • SoSe 2006 VL: Einführung in das politische System Deutschlands und in die vergleichende Politikwissenschaft
  • HS: Theorien sozialer Gerechtigkeit (interdiszipl. Hauptseminar mit Nils Goldschmidt, Walter Eucken Institut, Freiburg)
  • WS 05/06 VL: Wissenschaftstheorie, politikwissenschaftliche Methoden und Statistik
  • HS: Parteienwettbewerb auf Bundes- und Landesebene: Die Wahlen in Berlin und Stuttgart (mit Studienfahrt nach Berlin)
  • SoSe 2005 HS: Drohen unkalkulierbare Mehrheiten? Parteien, Parteiensystem und Wählerverhalten in Deutschland
  • HS: 50 Jahre Europäische Integration: Von der nationalstaatlichen Kooperation zum europäischen Regieren (mit Studienfahrt nach Brüssel)
  • WS 04/05 HS: Föderalismus als politisches Strukturelement – internationaler Vergleich USA, Schweiz, Belgien, Europäische Union und deutsche Reformdiskussion
  • HS: Politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in der Mediendemokratie
  • SoSe 2004 VL: Fragestellungen, Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
  • HS (interdisziplinär): Deutschland im Wandel: Ökonomische und politische Reformperspektiven (zus. mit N. Goldschmidt, Walter Eucken Institut)
  • WS 03/04 HS: Populismus und Populisten im internationalen Vergleich: Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Belgien, Italien
  • HS: Wissenschafts- und Demokratietheorie aus Sicht des kritischen Rationalismus
  • SoSe 2003 HS: Repräsentation und Entscheidungsprozesse in westlichen Demokratien – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweiz und die USA im Vergleich
  • HS: Nach der Bundestagswahl 2002: Wählerverhalten und politischer Wettbewerb
  • WS 02/03 VL: Theoretische Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre
  • HS: Regieren jenseits des Nationalstaats. Institutionen, Politikfelder und Entscheidungsprozess in der Europäischen Union.

an den Pädagogischen Hochschule Freiburg

  • SoSe 2018 HS: Politische Bildung
  • SoSe 2017 HS: Politische Bildung

für die University of California / UC-Davis

  • 2003-2015 VL: Community Development in Europe: France, Switzerland, Germay, Italy

 

Betreute Dissertationen

  • Merz, Stefan, Das Kreuz mit dem Kreuz: Unentschlossene Wähler in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2010
  • Schlipphak, Bernd, Framing Ideology. Die Kommunikation ideologischer Positionierungen zwischen Parteien, Wählern und Medien, Baden-Baden: Nomos 2011
  • Peter, Andreas, Auf dem Weg zu Zwang und Freiheit? Wie die widersprüchlichen Tendenzen in der Armutspolitik erklärt und überwunden werden können, URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/file/dnbDownload?id=8351, 6.2.2013
  • Kech, Florian, Kritik der holistischen Vernunft. Karl Popper und die Frage nach dem Ganzen und seiner Teile, Baden-Baden: Nomos 2012
  • Zettl, Christian, Die Wähler der Linkspartei. PDS 1994 bis 2009, Wiesbaden: Springer VS 2014
  • Stifel, Andreas, Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung. Bündnis 90/Die Grünen als politische Partei und soziokulturelles Phänomen, Wiesbaden: Springer VS 2018
  • Preker, Alexander, Minderheitenregierungen im Vergleich (in Bearbeitung)

Publikationen (Auswahl)

Eigenständige Publikationen und Herausgeberschaften

  • Bürgerräte: Erfahrungen aus der Praxis in Baden-Württemberg,
    Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2020 (zus. mit J. Meier).
  • Bündnis 90/Die Grünen im Wechselbad zwischen Regierungsbeteiligung und kleinster Oppositionspartei,
    Heft 7 von „Das Ende der Stabilität? Parteien und Parteiensystem in Deutschland“, hrsg. von Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin/Berlin 2018 (zus. mit J. Meier)
  • Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg,
    Baden-Baden 2013 (hrsg. zus. mit U. Wagschal und Michael Wehner)
  • 50 Jahre Studienhaus Wiesneck – 50 Jahre politische Jugend- und Multiplikatorenbildung,
    Kirchzarten 2012, (hrsg. zus. mit B. Rosenzweig)
  • Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien, Dieter Oberndörfer zum 70. Geburtstag,
    Opladen: Westdeutscher Verlag 2001 (hrgg. zus. mit Gerd Mielke)
  • Parteineigung in Deutschland 1990 – 2005. Politische Einstellungen im Ost-West-Vergleich, demokratietheoretische Implikationen und Konsequenzen für die praktische Politik,
    MS Habilitationsschrift 2001, 316 Seiten
  • Wählerverhalten in Sachsen-Anhalt. Zur Bedeutung sozialstruktureller Einflußfaktoren auf die Wahlentscheidungen 1990 und 1994,
    Berlin: Duncker und Humblot, 1997 (Ordo Politicus: 30 / Dissertationsschrift)
  • Honoratioren oder Parteisoldaten? Eine Untersuchung der Gemeinderatskandidaten bei der Kommunalwahl 1989 in Freiburg,
    Bochum: Brockmeyer, 1994 (Mobilität und Normenwandel: 11) (zus. mit Gerd Mielke, unter Mitarbeit von Rainer Tressel)
  • Die Bundesrepublik im Umbruch. Analysen zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl 1990,
    Freiburg: Arnold-Bergstraesser-Institut, 1992 (Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft: 5) (zus. mit Dieter Oberndörfer und Gerd Mielke)
  • Die Repräsentative Wahlstatistik in Freiburg im Breisgau. Möglichkeiten, Grenzen und Bedeutung der kommunalen Repräsentativstatistik am Beispiel der Bundestagswahl 1987 in Freiburg,
    Freiburg: Arnold-Bergstraesser-Institut, 1989 (Freiburger Schriften zur Politikwissenschaft: 1)

Wiesnecker Beiträge zu Politik und Politischer Bildung

  • Rechter Terror und Rechtsextremismus. Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungsarbeit,
    Schwalbach/Ts. 2015: Wochenschau Verlag (Wiesnecker Beiträge zu Politik und Politischer Bildung: 5) (zus. mit U. Wenzel und B. Rosenzweig)
  • Islamistischer Terrorismus. Hintergründe und Gegenstrategien,
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2006 (Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung: 4) (zus. mit B. Rosenzweig)
  • Jugend und Politik – Bestandsaufnahme, Bewertungen und praktische Konsequenzen,
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005 (Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung: 3) (zus. mit Beate Rosenzweig)
  • Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft – Ein Gesellschaftsmodell der Zukunft?,
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2004 (Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung: 2) (zus. mit Beate Rosenzweig)
  • Die Deutsche Einheit. Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung,
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2003 (Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung: 1) (zus. mit Beate Rosenzweig)

Wissenschaftliche Artikel in Zeitschiften und Buchbeiträge (Auswahl)

  • Das Ende christdemokratischer Vorherrschaft: Wahlverhalten und Parteiensystem in den 1980er Jahren in Baden-Württemberg,
    in: Reinhold Weber, Philipp Gassert (Hg.): Späth, industrielle Zukunft und die Altzernativen. Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg, Stuttgart 2024, S. .
  • Volkshochschule Wyhler Wald – Selbstinformation und Zusammenhalt im Protest,
    in: Lakeberg, Beate, Hans-Christian Pust (Hg.): Atom. Strom. Protest. 50 Jahre Wyhl und anderswo, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Ostfildern 2023, S. 176-190.
  • Dialogische Bürgerbeteiligung – Potentiale und Grenzen von Bürgerräten,
    in: Deutschland & Europa Heft 84/2022 S. 78-83.
  • Zwischen Dialektpflege und Denglisch – Imagekampagnen in Baden-Württemberg,
    in: Jahrbuch des Föderalismus Bd. 23/2022, hgg. vom Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), S. 182-195 (zus. mit Florian Kech).
  • Keineswegs nur ein Notnagel – Online-Beteiligungsprozesse mit Zufallsauswahl in Baden-Württemberg,
    in: Angelika Vetter, Uwe Remer (Hg.): Dialogische Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung in Baden- Württemberg, Wiesbaden 2022, S. 83-97 (zus. mit Julian Schärdel).
  • Freiheit im Lichte demokratischer Grundprinzipien,
    in: IRP-Impulse „Demokratiebildung: selbstbestimmt und solidarisch“, hgg. Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (IRK), Herbst 2022, S. 4-9.
  • Baden-Württembergs Parteiensystem im Wandel,
    in: Der Bürger im Staat 4/2020 („Baden-Württemberg vor der Landtagswahl“), S. 261-269.
  • Regierungszufriedenheit und Protestdemos – Parteiendemokratie und demokratische Stabilität nicht nur in Zeiten von Corona,
    in: Außerschulische Bildung 4/2020 („Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?“), S. 4-11.
  • Politische Soziologie: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung,
    in: Hans-Joachim Lauth, Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 10., akt. Aufl., S. 304-331 (zus. mit G. Mielke).
  • Wir und „die anderen“ – Populismus und Demokratie,
    in: vonWegen 1/2019 „Wert(e) der Demokratie“, hrsg. Evangelische Stadtmission Freiburg e.V., S. 20-22.
  • Stabilité et changement. Portraits régionaux et socio-structurels des élections au Bundestag 2017,
    in: Allemagne d´aujourd´hui (Aa) Nr. 223 1/2018, S. 12-21.
  • Belebende Kritik oder Abgesang des Demokratischen? Zur aktuellen Debatte um die Krise der Demokratie,
    in: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) (Hg.): AdB-Jahresthema 2017 – Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der Demokratie, Berlin 2017, S. 12-17 (zus. mit B. Rosenzweig).
  • Die AfD in Baden-Württemberg. Mehr als nur politischer Protest?,
    in: Björn Allmendinger, Joachim Fährmann, Klaudia Tietze (Hg.): Von Biedermännern und Brandstiftern. Rechtspopulismus in Betrieb und Gesellschaft, Hamburg 2017, S. 64-72.
  • Überregionale Wahlerfolge der Freien Wähler: Populistischer Protest oder ideologiefreier Pragmatismus?,
    in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.): Das Parteiensystem in Bayern (Arbeitstitel), 2017 i.E.
  • Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien,
    in: Elmar Wiesendahl (Hg.): Parteien und soziale Ungleichheit, Wiesbaden 2017, S. 39-61 (zus. mit G. Mielke).
  • Auf dem (Rück-) Weg zur „Demokratiewissenschaft?“ Anmerkungen zur Parteien- und Wahlforschung,
    in: Carsten Koschmieder (Hg.): Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung. Festschrift für Oskar Niedermayer, Wiesbaden 2017, S. 11-26 (zus. mit G. Mielke).
  • Einfache Antworten auf komplexe Fragen,
    in: Die Landzeit, hrsg. von der Katholischen Landvolkbewegung Freiburg u.a. 1/2017 S. 4-5
  • Nach den Landtagswahlen. Politische Bildung in einer polarisierten Gesellschaft,
    in: Außerschulische Bildung, 3-2016, S. 40-44.
  • Von Wyhl bis Karlsruhe – Bürgerproteste, Neue Soziale Bewegungen und die Gründung der Grünen,
    in: Philipp Gassert, Reinhold Weber (Hg.): Filbinger, Wyhl und die RAF. Die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 42, Stuttgart 2015, S. 110-132.
  • Funktionswandel der Parteien in einer veränderten Gesellschaft,
    Policy Paper Nr. 12, Projekt „Gut vertreten? Update für die Demokratie“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2015.
  • Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung,
    in: Baden-Württemberg Stiftung (Hg.): Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014. Studien zu Demokratie und Partizipation, Wiesbaden 2015, S. 223-342 (zus. mit A. Vetter und S. Geyer).
  • Potentiale dialogischer und direktdemokratischer Formen von Bürgerbeteiligung,
    in: Jörg Sommer/Deutsche Umweltstiftung (Hg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung, Berlin 2015 (zus. mit A. Vetter).
  • Was bringt Bürgerbeteiligung?,
    Discussion Paper, Projekt „Gut vertreten? Update für die Demokratie“, Heinrich-Böll-Stiftung 2015 (zus. mit A. Vetter).
  • Allein auf Klassen oder Milieus fixiert? Parteien im Demokratisierungsprozess in der Weimarer Republik,
    in: Freiburger Universitätsblätter Heft 209 „Zerrissene Zwischenkriegszeit: Die Weimarer Republik“, 54. Jg./2015, S. 67-80.
  • Baden-Württembergs Parteiensystem im Wandel,
    in: Der Bürger im Staat Heft 4 „Fünf Jahre Rot-Grün“, 65. Jg./2015, S. 248-255.
  • Volksparteien in der Orientierungsphase? Innerparteiliche Frontstellungen und die Suche nach Koalitionsoptionen,
    in: Eckhard Jesse, Roland Sturm (Hg.): Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse; Folgen, Baden-Baden 2014, S. 95-111.
  • Politik erfolgreich gestalten. Erkundungen in einem komplexen Betätigungsfeld, in: Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 4/2014 S. 319-326 (Schwerpunkt: Politik zwischen Beruf und Berufung)
  • Volksentscheide vs. Parteiendemokratie? Das Lehrstück Stuttgart 21, in: Wagschal/Eith /Wehner (2013) S. 155-165 (zus. mit G. Mielke)
  • L’Allemagne après les élections fédérales du 22 septembre 2013: Entre continuité politique et changements structurels, Note du Cerfa n°107, décembre 2013
  • Kontinuität im Angesicht der Krise – reicht der Mut für notwendige Reformen?, in: AKW 11-12/2013, Wirtschafts- und Informationsdienst für die Großregion, hrsg. vom Arbeitskreis Wirtschaft e.V. Saarbrücken, S. 8-9
  • „Nai hämmer gsait!“ – stilbildender ziviler Widerstand in Wyhl am Kaiserstuhl, in: Reinhold Weber (Hg.): Aufbruch, Protest und Provokation. Die bewegten 70er- und 80er-Jahre in Baden-Württemberg, Darmstadt 2013, S. 35-53
  • Wyhl und Stuttgart21: Rechtssicherheit vs. ziviler Widerstand – Eine demokratietheoretische Einordnung, in: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht, 9. Jg./2013 „Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 24. Oktober 2012 in Donaueschingen“, S. 35-44
  • Mehr direkte Demokratie – weniger Politikverdruss? Ein Problemaufriss, in: Journal für politische Bildung 1/2013 „Enttäuschte Bürger“, S. 14-23
  • Volksentscheide vs. Parteiendemokratie? Das Lehrstück Stuttgart 21, in: Der Bürger im Staat 3/2012 „Der Machtwechsel. Das erste Jahr Grün-Rot“, S. 188-193 (zus. mit G. Mielke)
  • Volksentscheide in der Parteiendemokratie. Stuttgart 21 als Lehrstück, in: Berliner Republik 1/2012 S. (zus. mit D. Oberndörfer und G. Mielke)
  • Die Grünen als Volkspartei neuen Typs? Perspektiven einer Reform der Parteiendemokratie, in: Ralf Thomas Baus (Hg.): Zukunft der Volksparteien, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012
  • Wyhl. „Nai hämmer gsait!“ – stilbildender ziviler Widerstand am Kaiserstuhl, in: Reinhold Weber, Peter Steinbach, Hans-Georg Wehling (Hg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012, S. 572-581
  • Ideologiefreie Sachpolitik oder populistischer Protest? Freie Wähler auf Landes- und Bundesebene, in: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walter (Hg.): Politik an den Parteien vorbei. Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, Baden-Baden 2012, S. 147-156
  • Politische Lagerbildung versus fluider Wettbewerb, in: Manuela Glaab u.a. (Hg.): Deutsche Kontraste 1990-2012, Frankfurt/M. 2010, S. 75-99 (zus. mit Bernd Schlipphak)
  • Die Komplexität der Demokratie – Zu aktuellen Entwicklungen und Konsequenzen für die politische Bildung, in: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Hg.): Werkstatt der Demokratie. 50 Jahre Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Berln 2009, S. 199-207 (zus. mit Beate Rosenzweig)
  • Volksparteien unter Druck. Koalitionsoptionen, Integrationsfähigkeit und Kommunikationsstrategien nach der Übergangswahl 2009, in: Karl-Rudolf Korte (Hg.): Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 117-128
  • Gesellschaftliche Konflikte und politischer Wettbewerb: Möglichkeiten und Grenzen eines überregionalen Vergleichs, in: Patrick Köllner, Karsten Grabow (Hg.): Parteien und ihre Wähler. Gesellschaftliche Konfliktlinien und Wählermobilisierung im internationalen Vergleich, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung / German Institut of Global and Area Studies (GIGA) 2008, S. 23-34
  • Die Landtagswahlen in Thüringen unter bundespolitischem Einfluss? Aspekte einer unübersichtlichen Situation, in: Kerstin Völkl, Kai-Uwe Schnapp, Everhard Holtmann, Oscar W. Gabriel (Hg.): Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2008, S. 411-430 (zus. mit Christian Zettl)
  • Die baden-württembergische Landtagswahl 2006 im Einflussfeld der Bundespolitik: Auswirkungen und Rückwirkungen, in: Jens Tenscher, Helge Batt (Hg.): 100 Tage Schonfrist. Bundespolitik und Landtagswahlen im Schatten der Großen Koalition, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 139-153 (zus. mit Bernd Schlipphak)
  • Das Parteiensystem Baden-Württembergs, in: Uwe Jun, Melanie Haas, Oskar Niedermayer, Oskar (Hg.): Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 103-124
  • Zwischen Protestanten, Weinbauern und Sozialliberalen: Die FDP in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in: Josef Schmid, Udo Zolleis (Hg.): Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Berlin: Lit-Verlag 2007, S. 116-135 (zus. mit Bernd Schlipphak)
  • Das politische System Baden-Württembergs: Regierungsbildung, parlamentarische Kontrolle und Volksbegehren, in: Reinhold Weber, Hans-Georg Wehling (Hg.): Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik, Schriften zur politischen Landeskunde Bd. 34, Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 90-107 (zus. mit Bernd Schlipphak)
  • Zwischen Zustimmungsfähigkeit und tatsächlicher Zustimmung: Kriterien für Reformpolitik aus ordnungsökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Dominik Haubner, Erika Mezger, Hermann Schwengel (Hg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten, Marburg: Metropolis 2005, S. 51-70 (zus. mit Nils Goldschmidt)
  • Wählerverhalten in Baden-Württemberg. Strukturen, Akteure, Entwicklungslinien, in: Michael Eilfort (Hg.): Parteien in Baden-Württemberg, Kohlhammer/Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Stuttgart 2004, S. 219-229
  • Entstrukturierung und Entpolitisierung durch Akteursverhalten? Politischer Wettbewerb in Deutschland und Europa, in: Manuela Glaab (Hg.): Impulse für eine neue Parteiendemokratie. Analysen zu Krise und Reform, Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland Bd. 15, München: Olzog 2003, S. 39-65
  • Wahlforschung: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung in der Politikwissenschaft, in: Manfred Mols, Hans-Joachim Lauth, Christian Wagner (Hg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, 4., akt. u. erw. Auflage, Paderborn: Schöningh, 2003, S. 315-344 (UTB für Wissenschaft: 1789; 1. Auflage 1994: S. 278-306, 2. Auflage 1996, 3. Auflage 2001, zus. mit Gerd Mielke)
  • Die Republikaner in Baden-Württemberg. Mehr als nur populistischer Protest, in: Nikolaus Werz (Hg.): Populismus, Opladen: Leske und Budrich, 2003, S. 243-261
  • Zwischen Tradition, Modernisierung und Hoffnung. Konsequenzen der Bundestagswahl 2003 für den politischen Wettbewerb, in: spw Heft 129/2003, S. 22-24.
    Bundestagswahl 1998: Ruck zur Mitte oder Gerechtigkeitslücke? Der Regierungswechsel 1998 im Lichte wahlsoziologischer Interpretationen, in: Der Bürger im Staat, 52. Jg./2002, Heft 1/2, S. 10-15
  • Sozialstruktur und Akteursverhalten. Anmerkungen zum Cleavage-Modell im Rahmen einer Fallstudie zum kommunalen politischen Wettbewerb, in: Jan van Deth, Frank Brettschneider, Edeltraud Roller (Hg.): Ende der politisierten Sozialstruktur? Opladen: Leske und Budrich, 2002, S. 159-186 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Band 8, zus. mit Stefan Merz)
  • Regierungsperioden und politische Dominanz in Baden-Württemberg: Die CDU als „Landespartei“, in: Gerhard Hirscher, Karl-Rudolf Korte (Hg.): Aufstieg und Fall von Regierungen, München: Olzog, 2001, S. 249-277
  • Die soziale Frage als „neue“ Konfliktlinie? Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zur sozialen Gerechtigkeit und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1998, in: Jan van Deth, Hans Rattinger, Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen: Leske und Budrich, 2000, S. 93-115 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) Band 7, zus. mit Gerd Mielke)
  • New Patterns in the East? Differences in Voting Behavior and Consequences for Party Politics in Germany, in: German Politics and Society, Issue 56, Vol. 18, Fall 2000, S. 119-136
  • Der deutsche Bundesrat zwischen Bundesstaatlichkeit und Parteienwettbewerb, in: Gisela Riescher, Sabine Ruß, Christoph M. Haas (Hg.): Zweite Kammern, München: Oldenbourg, 2000, S. 77-96
  • Parteien, in: W. Weidenfeld, Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit, 1949 – 1989 – 1999, Neuausgabe, Frankfurt/M.: Campus (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung),1999, S. 617-631 (frühere Auflage 1996: S. 558-570)
  • Voting Behavior in Subnational Elections: Local and State Elections in Three Länder, 1988-95, in: Christofer J. Anderson, Carsten Zelle (Hg.): Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide, Westport: Praeger 1998, S. 201-222